Blütenpollen


Blütenpollen

ist für die Biene genauso wichtig wie Honig. Es dient u.a als Nahrung für die heranwachsenden Bienen im Madenstadium und auch adulte Bienen brauchen eine ausreichende Pollenversorgung, damit sich z.B. ihre Speicheldrüsen gut entwickeln können. Es ist ein wichtiger Eiweiß und Energielieferant. Deshalb sammelt die Biene genauso fleißig Pollen wie Honig. 

Ganz nebenbei werden durch das Sammeln von Pollen auch die Pflanzen bestäubt.

Bienen lagern den Pollen, wie den Honig auch, in den Waben ein.

 

Die Imkerei unterscheidet man zwei verschiedene Pollenprodukte:

Der bekannte Höschenpollen und Perga.

Höschenpollen streift die Biene am Flugloch bei einer sogenannten Pollenfalle ab. Je bunter das Pollenglas gefüllt ist, umso vielfältiger und gesünder ist das Pflanzenangebot für die Bienen.

Perga nennt man jenen Pollen, den die Bienen in die Waben eingestampft haben. Dieser Pollen unterzieht sich mit einer Milchsäuregärung- einem Reifeprozeß und steht somit konserviert den Bienen das ganze Jahr zu Verfügung. Perga ist fermentiert, hat mehr Nährwert als frischer Pollen und soll auch besser verstoffwechselt werden.  

 

Pollen, egal in welcher Form, ist jedoch nicht nur für die Bienen wertvoll. Dieses eiweißhaltige Nahrungsmittel ist ebenso für den Menschen eine leckere und gesunde Ergänzung auf dem Speiseplan. 

 

Auch in der Apitherapie soll es seine Wirkung haben. Einen kleinen Auszug hierzu finden sie auf der Seite des NÖ Imkerverband.

 

Blütenpollen – NÖ Imkerverband (noe-imkerverband.at)

 

 

Geben sich sich einmal dem Schauspiel des Pollensammelns, bei einer sehr pollenreichen Pflanze wie z.B. der Malve hin und beobachten sie eine Biene beim "Hoseln". Die mit Blütenstaub eingepuderte Biene säubert ihr Haarkleid indem sie sich mit ihren Vorder- und Mittelbeinen die Pollenkörner ausbürstet und zeitgleich mit etwas Nektar vermengt. Die angefeuchteten Pollenkörnen werden schlussendlich  in ein "Körbchen" an der Außenseite der Hinterbeine transportiert. Mit oft sehr dicken Höschen beladen, macht sich die Biene auf die Reise.